Was genau meinen wir, wenn wir von Hate Speech, Cybermobbing und Fake News reden? Das erste Video unserer Reihe erklärt diese Phänomene und bietet einen kurzen Überblick über das Themenfeld Hass im Netz.
Read More
Welche Auswirkungen können digitalisierte Hassangriffe auf die Betroffenen haben?
Im zweiten Video gewinnt Ihr einen ersten Überblick über mögliche körperliche und psychische sowie soziale und politische Folgen von Hass im Netz.
Read More
Das dritte Video widmet sich genauer dem Phänomen Hate Speech. Dabei legt es den Fokus auf die Situation von Betroffenen.
Read More
Im Rahmen eines bezahlten Praktikums, des FSJ Politik oder des Bundesfreiwilligendienstes suchen wir: eine*n bezahlte*n Praktikant*in / Langzeitfreiwillige*n für ein Netz ohne Hass Mit der Stelle bieten wir Euch die Möglichkeit eines Freiwilligendienstes für ein Netz ohne Hass. Zugleich bieten wir eine systematische Einführung in die Arbeit einer politischen NGO und die Möglichkeit eigene Aktionen,…
Read More
Praxis für Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung Das Team von fairaend verfügt über 30 Jahre Praxis und Erfahrung im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit. In den pädagogischen Arbeitsfeldern ist fairaend insbesondere durch den No Blame Approach bekannt. Der No Blame Approach wird seit mehr als 20 Jahren von fairaend deutschlandweit…
Read More
Lili Ewert hilft Menschen dabei, ihre Stimme mit und durch Medien zu finden, zu nutzen und dabei die Funktionsweisen der Medienwelt zu verstehen. Als studierte Journalistin landete sie 2015 in der Medienpädagogik und fand dort ihre Berufung. Als Medienpädagogin schulte sie seither zahlreiche Kinder, Jugendliche, Studierende und Eltern, sowie diverse Fachkräfte aus dem Sozialen Bereich…
Read More
„ChatScouts: Konflikte in Chatgruppen managen“ Fortbildung für engagierte Jugendliche und Medienscouts Diese zweitägige Präsenzfortbildung bzw. vierteilige Online-Fortbildung ist speziell darauf ausgerichtet, engagierte Jugendliche als MedienScouts in ihren Schulen zu schulen und zu etablieren. Als ChatScouts übernehmen sie eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer sicheren und respektvollen digitalen Kommunikationsumgebung. Die Fortbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen,…
Read More
Online-Bildungsangebote für Multiplikator*innen, Trainer*innen und Anwender*innen Hier findet ihr eine Serie von Webinaren, Online Trainings und Austausch-Angeboten zur Stärkung pädagogischer Fachkräfte in der Arbeit mit dem LOVE-Storm Trainingskonzept und dem Online Rollenspiel Tool. Zielgruppen: LOVE-Storm Trainer*innen, Multiplikator*innen (Fachkräfte mit einer Einführungsfortbildung in das LOVE-Storm Trainingskonzept), die den LOVE-Storm Trainingsraum nutzen (abonnieren) können aus fairaend und…
Read More
Anleitung zur Nutzung des Online-Rollenspielraumes für die eigene Arbeit Das Webinar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den LOVE-Storm Rollenspielraum schon kennen und (wieder) mehr Sicherheit in der Anleitung gewinnen wollenInhalte sind: Erläuterung des pädagogischen Konzepts (Ziele, Prioritäten, Sicherheit, Themenzentrierte Interaktion, Ablauf) Rollenspiel auswerten, Ideen testen und gemeinsam Strategien entwickeln. Trainings anlegen für Fortgeschrittene (Optionen:…
Read More
Sichere und inklusive Chats für Schüler*innen! Jugendliche wünschen sich gute Chatgruppen, in denen sie sich sicher fühlen und nicht ausgegrenzt werden. Tatsächlich erleben und reproduzieren sie in Chatgruppen jedoch zu oft verbale Gewalt, Diskriminierung, abwertende und diffamierende Sprache sowie ausgrenzende und andere zum Schweigen bringende Gruppendynamiken. Im Rahmen der Projekttage stärken wir die Jugendlichen, damit…
Read More