Trainer*in gegen Hass im Netz

im Projekt: Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung mit Stellenanteilen bis zu 100% suchen wir: Trainer*innen (d/w/m) für digitale Konfliktbearbeitung / gegen Hass im Netz Im Kooperationsverbund stärken wir – der Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und LOVE-Storm – die konstruktive Konfliktbearbeitung in digitalen Räumen. Wir entwickeln, testen und verbreiten neue Lösungen für Konfliktmoderation in Chatgruppen, für gewaltfreie…
Weiterlesen

Praktikum oder Freiwilligendienst

Vor einem türkis/gelben Hintergrund sind AI generierte Personen, die arbeiteb zu sehen. In der Mitte steht
Im Rahmen eines bezahlten Praktikums, des FSJ Politik oder des Bundesfreiwilligendienstes suchen wir: eine*n bezahlte*n Praktikant*in / Langzeitfreiwillige*n für ein Netz ohne Hass Mit der Stelle bieten wir Euch die Möglichkeit eines Freiwilligendienstes für ein Netz ohne Hass. Zugleich bieten wir eine systematische Einführung in die Arbeit einer politischen NGO und die Möglichkeit eigene Aktionen,…
Weiterlesen

Projektmanagement

Vor einem türkis/gelben Hintergrund sind AI generierte Personen, die arbeiten zu sehen. In der Mitte steht
im Projekt: Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung mit Stellenanteilen von bis zu 75% suchen wir:Projektkoordination (m/w/d) Im Kooperationsverbund stärken wir – der Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und LOVE-Storm – die konstruktive Konfliktbearbeitung in digitalen Räumen. Wir entwickeln, testen und verbreiten neue Lösungen für Konfliktmoderation in Chatgruppen, für gewaltfreie Konfliktaustragung in polarisierten Netzcommunities, für Zivilcourage und Safer…
Weiterlesen

fairaend

Man sieht das Logo von fairaend mit dem Schriftzug
Praxis für Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung Das Team von fairaend verfügt über 30 Jahre Praxis und Erfahrung im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit. In den pädagogischen Arbeitsfeldern ist fairaend insbesondere durch den No Blame Approach bekannt. Der No Blame Approach wird seit mehr als 20 Jahren von fairaend deutschlandweit…
Weiterlesen

Lili Ewert

Zu sehen ist eine weiblich gelesene Person, die vor einer weisen Wand steht, die schwarzen Haare zu einem Zopf gebunden und die Arme verschränkt hat. Sie trägt dunkle Kleider und eine Kette um den Hals.
Lili Ewert hilft Menschen dabei, ihre Stimme mit und durch Medien zu finden, zu nutzen und dabei die Funktionsweisen der Medienwelt zu verstehen. Als studierte Journalistin landete sie 2015 in der Medienpädagogik und fand dort ihre Berufung. Als Medienpädagogin schulte sie seither zahlreiche Kinder, Jugendliche, Studierende und Eltern, sowie diverse Fachkräfte aus dem Sozialen Bereich…
Weiterlesen

Fortbildung für jugendliche Medienscouts

Eine Hand hät ein Handy, auf dem eim Klassenchat zu sehen ist. Es gibt einige unerkenntliche Chatblasen und einige Jugendliche aus denen eine Sprechblase rauskommt.
„ChatScouts: Konflikte in Chatgruppen managen“ Fortbildung für engagierte Jugendliche und Medienscouts Diese zweitägige Präsenzfortbildung bzw. vierteilige Online-Fortbildung ist speziell darauf ausgerichtet, engagierte Jugendliche als MedienScouts in ihren Schulen zu schulen und zu etablieren. Als ChatScouts übernehmen sie eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer sicheren und respektvollen digitalen Kommunikationsumgebung. Die Fortbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen,…
Weiterlesen

Begleitprogramm für Fortgeschrittene

Im Hintergrund ist ein Netz, auf dem in weißen Kreisen das LOVE-Storm Logo mehrmals auftaucht. Davor stehen vier zufrieden schauende Figuren. Eine hebt beide Arme in die Luft, die nächste hat sie hinter dem Rücken versteckt. Die dritte Figur winkt mit ihrem linken Arm und die letzte hält beide Hände vor dem Bauch.
Online-Bildungsangebote für Multiplikator*innen, Trainer*innen und Anwender*innen Hier findet ihr eine Serie von Webinaren, Online Trainings und Austausch-Angeboten zur Stärkung pädagogischer Fachkräfte in der Arbeit mit dem LOVE-Storm Trainingskonzept und dem Online Rollenspiel Tool. Zielgruppen: LOVE-Storm Trainer*innen, Multiplikator*innen (Fachkräfte mit einer Einführungsfortbildung in das LOVE-Storm Trainingskonzept), die den LOVE-Storm Trainingsraum nutzen (abonnieren) können aus fairaend und…
Weiterlesen

Fortbildung für Multiplikator*innen

Umrandet von einem Bücherkreis steht eine Figur, welche mit einem Zeigestock auf eine Tafel zeigt. Auf der Tafel ist eine angedeutete Schriftlinie.
Was ist los im (Klassen-)chat? Konflikten und Hass konstruktiv begegnen! Im Rahmen unseres Projektes Democracy Chats betrachten wir die besonderen digitalen Räume wie (geschlossene) Chatgruppen genauer. Auch im Schulbereich und bei Jugendlichen ist das Thema intensiv. Aus unseren Ergebnissen und Konzepten haben wir daher eine spezielle Fortbildung für Multiplikator*innen entwickelt, die den  Bereich „sichere Chaträume“…
Weiterlesen

Auffrischungskurs LOVE-Storm Trainingsraum

Rechts steht ein Podest mit einer durchsichtigen Kuppel, in der sich zwei Figuren vor einem Laptop und einem Papierstapel befinden. Nach links gehen 3 Strahlen ab, welche an weiteren Papiertapeln enden.
Anleitung zur Nutzung des Online-Rollenspielraumes für die eigene Arbeit Das Webinar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den LOVE-Storm Rollenspielraum schon kennen und (wieder) mehr Sicherheit in der Anleitung gewinnen wollenInhalte sind: Erläuterung des pädagogischen Konzepts (Ziele, Prioritäten, Sicherheit, Themenzentrierte Interaktion, Ablauf) Rollenspiel auswerten, Ideen testen und gemeinsam Strategien entwickeln. Trainings anlegen für Fortgeschrittene (Optionen:…
Weiterlesen

01.Oktober Webinar: Schutz vor digitaler Gewalt an Schulen

Im Hintergrund ist ein Netz, auf dem in weißen Kreisen das LOVE-Storm Logo mehrmals auftaucht. Davor stehen vier zufrieden schauende Figuren. Eine hebt beide Arme in die Luft, die nächste hat sie hinter dem Rücken versteckt. Die dritte Figur winkt mit ihrem linken Arm und die letzte hält beide Hände vor dem Bauch.
Prävention und Unterstützung für pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche nutzen täglich digitale Räume wie Chatgruppen, um soziale Bindungen zu knüpfen und Interessen zu entwickeln, stoßen jedoch oft auf digitale Gewalt wie Cybermobbing und sexualisierte Gewalt. Viele Betroffene finden nicht den Weg zur Hilfe. Das Webinar zielt darauf ab, Fachkräften an Schulen Wissen über diese Herausforderungen…
Weiterlesen