Das Projekt »LOVE-Storm« bietet in Schulen Workshops gegen Gewalt im Netz an. Jugendliche lernen in Online-Rollenspielen, wie sie auf Shitstorms, Cybermobbing oder Hasskommentare reagieren können. Ein Aufruf zur Zivilcourage.
Read More
Mit LOVE-Storm gegen Hass im Netz Ein Gastbeitrag von Selma Gleißberg und Björn Kunter im Magazin des Infoportals für DemokratieförderungDas Magazin vom Kompetenznetzwerk für Demokratieförderung in der beruflichen Bildung beschäftigt sich in der Ausgabe 2022/2 mit Demokratiefeindlichkeit im digitalen Umfeld der Berufsbildung. Auch LOVE-Storm hat sich so mit einem Beitrag beteiligen können. „Eine Beleidigung unter…
Read More
Mit kollektiven „Love-Storms“ gegen Hass im Netz: Unsere Autorin hat bei einer freundlichen Trollarmee mittrainiert Im Magazin „fluter.“ – das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung schreibt Mirjam Ratmann über Hate-Speech, Social Media und die Strategien von LOVE-Storm. Lesen sie hier den Artikel: Lesen Sie den ganzen Artikel auf www.fluter.de Zum Artikel
Read More
Politikwissenschaftler, politischer Bildner und freier Journalist Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus- Trainer, Blogger und Journalist. Er hat sein Volontariat bei den Ruhr Nachrichten absolviert schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus – unter anderem für die „taz“, den „NDR“ und „MIGAZIN“. Zu diesen Themen bietet er auch bundesweit Workshops, Vorträge und Lesungen an. Als politischer…
Read More
Hass im Netz und Digitale Zivilcourage Im Basis-Training vermitteln wir einen Überblick über verschiedene Phänomene von Hass im Netz, vor allem Hate Speech und Cybermobbing. Im prämierten LOVE-Storm Trainingsraum erarbeiten wir in Online- Rollenspielen gemeinsam Strategien zum Umgang mit Hass im Netz.Im Training vermitteln wir die drei Kernstrategien der digitalen Zivilcourage:1. Angegriffene schützen2. Zuschauende aktivieren3. Angreifenden…
Read More
Holen wir uns das Netz zurück! Posten und Counterspeech gegen Rassismus und Hate Speech in Social Media Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies…
Read More
Kostenloser Online-Kurs zum Thema Umgang mit Stress und Selbstschutz bei Hass im Netz 14 Lektionen, 4 Tests, lebenslanger Zugriff#Hass&Betroffene #MultipleChoice #SingleChoice #True&false Hass im Netz äußert sich durch Beleidigungen, Abwertungen und Drohungen gegen Personen oder Personengruppen. Die Konfrontation mit dem Hass führt bei Angegriffenen aber auch nicht direkt attackierten Personen zu Stress, Ängsten und Gefühlen…
Read More
Aktiv werden bevor der Shitstorm entsteht Wir bieten euch konkrete Tipps und Wissensvermittlung für die Konfliktmoderation in Chatgruppen! Im Projekt Moderate no Hate haben wir gezielt nach den einfach umzusetzenden Tipps gesucht, um Moderation und Communitymanagement zu verbessern. Wichtig ist, gerade heute, der Umgang mit Verschwörungserzählungen und den damit einhergehenden Empörungsdynamiken im Socialmedia Chat. Diese…
Read More
Stress im Chat? – Was funktioniert! Mit Democracy Chats und in Kooperation mit „Stark im Netz“ führen wir in der Woche vom 19.-23.Juni.2023 Focus-Workshops an Schulen für Medienscouts, Schüler*innenvertreter*innen und mit der Moderation von Chatgruppen erfahrene Schüler*innen durch. Workshopbeschreibung:Sicherlich kennt ihr unangenehme Situationen in Chatgruppen. Streits eskalieren, Mitschüler*innen werden beschimpft oder verhöhnt, diskriminierende Thesen und…
Read More
Stress im Chat? Erfahrungsaustausch und Test erprobter Strategien Im Rahmen unseres neuen Projektes “Democracy Chats” geben wir auf der diesjährigen iMedia einen Online-Workshop. Dort möchten wir mit Medienscouts (mit Medien geschulte Jugendliche), Lerhrkräften, und anderen Interessierten für die Studienphase unseres Projektes rausfinden, welche problematischen Erfahrungen die Teilnehmenden schon erlebt haben, was für Themen für sie…
Read More