Videokurs Hass im Netz

1. Hass im Netz

Zu sehen ist eine mit schwarzen Linien gezeichnete Figur auf weißem Grund mit einem Handy in der Hand. Um die Figur herum sind Symbole von Social Media Plattformen (zum Beispiel: twitter, snapchat, favebook, instagram, telegram)
Was genau meinen wir, wenn wir von Hate Speech, Cybermobbing und Fake News reden? Das erste Video unserer Reihe erklärt diese Phänomene und bietet einen kurzen Überblick über das Themenfeld Hass im Netz.
Read More

2. Auswirkungen von Hassangriffen

Auf dem Bild siejt man eine gezeichnete Person mit einem Laptop und einer Sprechblase. In der Sprechblase ist ein Totenkopf und mehrere Ausrufezeichen. Um die Person herum sind kleinere Personen mit Herz-Denkblasen.
Welche Auswirkungen können digitalisierte Hassangriffe auf die Betroffenen haben? Im zweiten Video gewinnt Ihr einen ersten Überblick über mögliche körperliche und psychische sowie soziale und politische Folgen von Hass im Netz.
Read More

3. Hate Speech

Zu sehen ist auf der einen Seite eine Person mit einer Sprechblase, in der eine Rettungsweste ist und ein Totenkopf neben der Sprechblase. Auf der anderen Seite des Bildes sind mehrer Menschen mit Rettungswesten an. Die Person links zeigt auf die anderen Menschen und sieht wütend aus.
Das dritte Video widmet sich genauer dem Phänomen Hate Speech. Dabei legt es den Fokus auf die Situation von Betroffenen.
Read More

4. Fake News, Verschwörungstheorien und Fact-Checking

Verbreitung von Fake News
Welchen Informationen im Online können wir noch glauben? Das vierte Video der Reihe beschäftigt sich genauer mit Verschwörungsmythen und Fake News und gibt Hinweise für Faktenchecks.
Read More

5. Online-Enthemmung und Empörungsdynamiken

Auf dem Bild siejt man eine gezeichnete Person mit einem Laptop und einer Sprechblase. In der Sprechblase ist ein Totenkopf und mehrere Ausrufezeichen. Um die Person herum sind kleinere Personen mit Herz-Denkblasen.
Wie entstehen eigentlich Shitstorms? Das fünfte Video nimmt Empörungsdynamiken im Online unter die Lupe und erklärt das Phänomen der Online-Enthemmung.
Read More

6. Scheinriesen und die schweigende Mehrheit

Scheinriesen und die schweigende Mehrheit
Warum wirkt Hass im Netz oft so übermächtig? Im sechsten Video unserer Reihe klären wir auf, was es mit Scheinriesen auf sich hat und welche Bedeutung der schweigenden Mehrheit zukommt.
Read More

7. Cybermobbing

Cybermobbing
Belästigung und Mobbing können offline wie online geschehen. Das siebte Video unserer Reihe widmet sich u.a. den Phänomenen Cybermobbing und Cyberstalking.
Read More

8. Cyberstalking

Cyberstalking
Digitale Technologien bieten immer neue Möglichkeiten für Stalking. Im achten Video erhaltet Ihr einen ersten Überblick über das Phänomen Cyberstalking. Außerdem erfahrt Ihr, welche Unterstützung Betroffene zur Verfügung steht.
Read More

9. Ruhe bewahren und Überblick verschaffen

Ruhe bewahren, Überblick verschaffen
Wenn es akut wird… Im neunten Video erfahrt Ihr, wie Ihr bei digitalisierter Gewalt Ruhe bewahren und Euch einen Überblick über die Situation verschaffen könnt.
Read More

10. Grenzen setzen, Grenzen wahren

Grenzen setzen, eigene Grenzen wahren
Wie könnt Ihr Euch selbst schützen, wenn Ihr Euch online bewegt? Das zehnte Video der Reihe zeigt Euch auf, wie Ihr Eure eigenen Grenzen wahren und anderen Grenzen setzen könnt.
Read More