Beschreibung
Chats ohne Hate können wir alle!
Chats ohne Hate können wir alle!
So, wie Chats eines Tages einfach da waren, so ist uns das digitale Miteinander in den Chatgruppen eines Tages irgendwie entglitten. Beleidigungen, Belästigungen, Streitigkeiten, bis hin zu verbalen Angriffen und digitalisierte Gewalt – unsere Chatgruppen sind längst keine selbstverständlichen Wohlfühlorte mehr! Höchste Zeit, das zu ändern! Jetzt!
Chats sind eigentlich nicht das Problem – das Problem sind wir Menschen in den Chats!
Was du und ich, was wir alle, für unsere Chatgruppen und das Miteinander jetzt direkt tun können, das finden wir in dieser Broschüre.
Dies ist dein, mein, unser, Guide gegen Hate in Chats und für safere online – spaces.
Dein Aktionsplan für gute Chatgruppen
Dieser Guide richtet sich an alle Menschen, die…
… Chatgruppen nutzen.
… die Hate nicht stehen lassen wollen.
… für ein sicheres und gutes Miteinander sorgen möchten.
… die auch anderen dabei helfen wollen, Chatgruppen sicher zu nutzen.
Inhalt des Aktionsplans:
- * Wissenswertes über Konflikt-Dynamiken und Verantwortung im Chatsystem.
- * Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen zur digitalen Zivilcourage.
- * Schnelle Handlungsmöglichkeiten und langfristige Lösungsstrategien.
- * Entscheidungshilfen zur Intervention bei Hate.
- * Tipps zum Selbstschutz beim Einschreiten.
- * Konkrete Tipps zu Moderation und Kommunikation in Chatgruppen.
- * Denkanstöße zu Safer Spaces, Awareness und was es für ein gutes Miteinander in Chatgruppen braucht.
- * Einladung zu Trainings bei LOVE-Storm
-
Über diesen Guide:
Dieser Guide ist unter der CC-Lizenz: CC BY 4.0: Namensnennung veröffentlicht und kann sehr gerne für Bildungsangebote verwendet werden. Verteilt den Chatguide gerne! Über den Link ist der Guide direkt als pdf downloadbar und verwendbar. Alternativ kann auch gerne die gedruckte Broschüre bestellt werden.
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und natürlich sind die Handlungsempfehlungen leider kein Allheilmittel und nicht für jeden Fall und jeden Menschen geeignet. Wir sind dennoch überzeugt, dass diese Broschüre zu einer stabilen Basis für gelungene Chatkommunikation beitragen kann.
Diese Broschüre wurde im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Projekt „Democracy-Chats (2023/24)“ gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.
Im Projekt “Democracy Chats – Demokratiefeindlichen Äußerungen in Chatgruppen widersprechen und Angegriffene stärken ohne die Gruppe zu sprengen“ haben wir zwei Jahre lang Chatgruppen in den wissenschaftlichen und praktischen Fokus genommen. Daraus sind verschiedene Angebote für Schulen, Akteur*innen der Zivilgesellschaft und Multiplikator*innen erarbeitet worden, diese Broschüre ist ein Teil davon.
- Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
LOVE-Storm ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Bund für Soziale Verteidigung.
Name