Sichere und inklusive Chats für Schüler*innen
Jugendliche wünschen sich gute Chatgruppen, in denen sie sich sicher fühlen und nicht ausgegrenzt werden. Tatsächlich erleben und reproduzieren sie in Chatgruppen jedoch zu oft verbale Gewalt, Diskriminierung, abwertende und diffamierende Sprache sowie ausgrenzende und andere zum Schweigen bringende Gruppendynamiken. Im Rahmen der Projekttage stärken wir die Jugendlichen, damit sie sich und andere in Chatgruppen schützen, bei Angriffen eingreifen und auch zu heiklen Themen respektvolle Diskussionen führen können.
Hierzu testen wir gemeinsam mit Euch erprobte Strategien, diskutieren Eure Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Ansätze um Eure Chats sicherer und offen gestalten zu können.
Im Rahmen des Projektes Democracy Chats bieten wir 2023 noch 2 kostenfreie bzw. günstige Pilotprojekttage an. Hierfür suchen wir aktuell zwei Schulen, die Interesse haben einen dieser Projekttage bei sich durchführen zu lassen.
Ab 2024 können die Projekttage dann auch regelmäßig gebucht werden.
Zudem werden wir noch ein drittes Format anbieten.
Methoden:
Übungen, Rollenspiele (online und offline), Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Vermittlung von Strategien, Tipps und Methoden zur Moderation geschlossener Chatgruppen.
Varianten:
- Sicherere und inklusive Chatgruppen für Schüler*innen
Wie können wir uns und andere vor Hass in Chats schützen. - Sichere und inklusive Chatgruppen für Schüler*innen
Demokratiefeindlichkeit im Chat begegnen. - Sichere und inklusive Chatgruppen für Schüler*innen
Rassismus im Klassenchat (ab 2024)
Trainer*innen:
Sebastian Zollner:
Als Politik- & Sprachwissenschaftler und als Medienpädagoge beschäftige ich mich seit 2014 mit digitalen Gewaltpraktiken, Netzkultur & diskriminierungskritischer Medienkompetenz. Dabei betrachte ich die Analyse von digitaler Kommunikation und Sprachgebrauch in Politik & Medien als Grundlage für ein aufgeklärtes und demokratisches Miteinander. An der Universität Greifswald erforsche ich Hass-Gegenrede-Dynamiken und Sprachgebrauch im Internet und versuche dieses Wissen an Schüler*innen und Pädagog*innen zielgruppenspezifisch weiterzuvermitteln. Dazu gehören Workshops, Impulse und Beratungsangebote für Schulen zu den Schwerpunkten Cybermobbing, Hate Speech, Desinformation, Extremismus & Radikalisierung, digitale Bildung und Storytelling.
Clara Labuhn:
Als freiberufliche politische Bildnerin arbeite ich mit FSJ-Gruppen, Schulklassen, internationalen Jugendgruppen und Multiplikator*innen. Meine Herzensthemen sind Demokratiepädagogik und Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im digitalen wie analogen Raum. Dafür schöpfe ich aus meinem Studium in Soziologie, Geographie und Gender Studies ebenso wie einer einjährigen Ausbildung in systemischer Beratung und ihren Arbeitserfahrungen in der lokalen Demokratieförderung im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.
Organisatorischer Rahmen:
Die Projekttage finden im November und Dezember 2023 statt.
(genaue Terminauswahl im Anmeldeformular)
Ein Projekttag umfasst 6 Schulstunden; plus Pausen.
Der Projekttag wird angeleitet von 2-3 Trainer*innen von LOVE-Storm.
Der Projekttag richtet sich an Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe.
Die Schule stellt einen angemessenen Raum für das Training. Bei über 15 Teilnehmenden wird die Gruppe für mindestens 2 Stunden geteilt, so dass ein zweiter Raum gebraucht wird.
Die Schule ermöglicht Zugang zum WLAN (Internet) für Trainer*innen und Teilnehmende. Die Schüler*innen benötigen zudem netzfähige Endgeräte (z.B. Schultablets oder die Smartphones der Schüler*innen.
Dank der Förderung durch Democracy Chats fallen für die Pilotprojekttage keine Honorarkosten an.
Wir freuen uns, wenn die Fahrt- und Unterbringungskosten der Trainer*innen (aus Frankfurt/Würzburg) übernommen werden können.
Jetzt Anmelden:
Schicken Sie uns bitte eine kurze Mail, an welchem Projekttagen und Terminen sie interessiert wären.
Zur Auswahl stehen die
Schwerpunkte:
- Wie können wir uns und andere vor Hass in Chats schützen
- Demokratiefeindlichkeit im Chat begegnen
Mögliche Termine für Pilotprojekttage 2023 sind:
- 13. November 2023
- 14. November 2023
- 4. Dezember 2023
- 7. Dezember 2023
- 18. Dezember 2023
- 19. Dezember 2023
Sie sind Lehrer*in und wollen sich selbst fortbilden?
Dann bewerben sie sich noch bis zum 3.11. auf unsere berufsbegleitende Fortbildung:„Hass im Netz stoppen – Konflikte im Chat moderieren“
Die Projekttage für Schulen “Sichere und inklusive Chatgruppen für Schüler*innen” sind Teil des Projekts Democracy Chats.
