Sichere und inklusive Chats für Schüler*innen!
Jugendliche wünschen sich gute Chatgruppen, in denen sie sich sicher fühlen und nicht ausgegrenzt werden. Tatsächlich erleben und reproduzieren sie in Chatgruppen jedoch zu oft verbale Gewalt, Diskriminierung, abwertende und diffamierende Sprache sowie ausgrenzende und andere zum Schweigen bringende Gruppendynamiken. Im Rahmen der Projekttage stärken wir die Jugendlichen, damit sie sich und andere in Chatgruppen schützen, bei Angriffen eingreifen und auch zu heiklen Themen respektvolle Diskussionen führen können.
Hierzu testen wir gemeinsam mit Euch erprobte Strategien, diskutieren Eure Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Ansätze um Eure Chats sicherer und offen gestalten zu können.
Methoden:
Übungen, Rollenspiele (online und offline), Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Vermittlung von Strategien, Tipps und Methoden zur Moderation geschlossener Chatgruppen.
Varianten:
Wie können wir uns und andere vor Hass im Netz schützen?
In diesem Workshop lernen die Schüler*innen, Konflikte in digitalen Chatgruppen – allen voran dem eigenen Klassenchat – zu erkennen und konstruktiv darauf zu reagieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Countern von Beleidigungen und Cybermobbing. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Methoden üben die Schüler*innen effektive Wege ein, nicht zuletzt den eigenen Klassenchat so zu gestalten, dass sich alle darin wohl fühlen können. Der Projekttag bietet außerdem den Raum, eigene Regeln für den gemeinsamen Klassenchat zu diskutieren, um das Gelernte langfristig und strukturell zu etablieren.
Workshopinhalte:
- Positionierungsübung: Dynamiken und Verletzungen in Klassenchats begreifen
- Austausch: Unsere Erlebnisse in (Klassen-)Chatgruppen
- Unser Klassenchat, unsere Regeln: gemeinsames Entwickeln von Regeln für den Klassenchat
- Wie entscheidest du? Effektives Reagieren auf Hate Speech und Beleidigungen in Chats
- Digitale Rollenspiele mit dem LOVE Storm Trainingsraum: Einüben von Kommentaren in Konfliktdynamiken, bei Hate Speech und Cybermobb
Demokratiefeindlichkeit im Chat begegnen
In diesem Workshop lernen die Schüler*innen, Konflikte in digitalen Chatgruppen – allen voran dem eigenen Klassenchat – zu erkennen und konstruktiv darauf zu reagieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Countern von Hate Speech und der Erkennung und Benennung von menschenfeindlichen Aussagen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Methoden üben die Schüler*innen effektive Wege ein, nicht zuletzt den eigenen Klassenchat so zu gestalten, dass sich alle darin wohl fühlen können. Der Projekttag bietet außerdem den Raum, eigene Regeln für den gemeinsamen Klassenchat zu diskutieren, um das Gelernte langfristig und strukturell zu etablieren.
Workshopinhalte:
- Positionierungsübung: Dynamiken und Verletzungen in Klassenchats begreifen
- Austausch: Unsere Erlebnisse in (Klassen-)Chatgruppen
- Unser Klassenchat, unsere Regeln: gemeinsames Entwickeln von Regeln für den Klassenchat
- Wie entscheidest du? Effektives Reagieren auf Hate Speech und Beleidigungen in Chats
- Digitale Rollenspiele mit dem LOVE Storm Trainingsraum: Einüben von Kommentaren in Konfliktdynamiken, bei Hate Speech und Cybermobbing
Rassismus im Klassenchat
Bei diesem Workshop wird durch die Kombination aus zwei Modulen ein neuer Blick auf den Umgang mit Hass im Netz geworfen
Modul 1: Hate Speech und Konflikten im Klassenchat konstruktiv begegnen
Im Workshop “Hate Speech und Konflikten im Klassenchat konstruktiv begegnen” lernen die Schüler*innen, Konflikte in digitalen Chatgruppen – allen voran dem eigenen Klassenchat – zu erkennen und konstruktiv darauf zu reagieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Countern von Hate Speech und Beleidigungen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Methoden üben die Schüler*innen effektive Wege ein, nicht zuletzt den eigenen Klassenchat so zu gestalten, dass sich alle darin wohl fühlen können.
Workshopinhalte:
- Positionierungsübung: Dynamiken und Verletzungen in Klassenchats begreifen
- Austausch: Unsere Erlebnisse in (Klassen-)Chatgruppen
- Wie entscheidest du? Effektives Reagieren auf Hate Speech und Beleidigungen in Chats
- „Moderationsstühle“: Kommentieren in Konfliktdynamiken
Modul 2: Posten und Counter Speech gegen Rassismus und Hate Speech
Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Gleichzeitig bieten soziale Netzwerke die Plattform und das Potenzial, den Hater:innen Paroli zu bieten. Jede:r kann einen Beitrag leisten und positive Akzente setzen. Dies vermittelt Said Rezek den Teilnehmer:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen.
Workshop-Inhalte:
- Definitionen: Bloggen, Rassismus und Hate Speech
- Woher kommt der Hass im Netz?
- Wer ist vor allem von Hate Speech betroffen?
- Strategien der Hater:innen und Gegenstrategien?
Trainer*innen:
Sebastian Zollner:
Als Politik- & Sprachwissenschaftler und als Medienpädagoge beschäftige ich mich seit 2014 mit digitalen Gewaltpraktiken, Netzkultur & diskriminierungskritischer Medienkompetenz. Dabei betrachte ich die Analyse von digitaler Kommunikation und Sprachgebrauch in Politik & Medien als Grundlage für ein aufgeklärtes und demokratisches Miteinander. An der Universität Greifswald erforsche ich Hass-Gegenrede-Dynamiken und Sprachgebrauch im Internet und versuche dieses Wissen an Schüler*innen und Pädagog*innen zielgruppenspezifisch weiterzuvermitteln. Dazu gehören Workshops, Impulse und Beratungsangebote für Schulen zu den Schwerpunkten Cybermobbing, Hate Speech, Desinformation, Extremismus & Radikalisierung, digitale Bildung und Storytelling.
Clara Labuhn:
Als freiberufliche politische Bildnerin arbeite ich mit FSJ-Gruppen, Schulklassen, internationalen Jugendgruppen und Multiplikator*innen. Meine Herzensthemen sind Demokratiepädagogik und Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im digitalen wie analogen Raum. Dafür schöpfe ich aus meinem Studium in Soziologie, Geographie und Gender Studies ebenso wie einer einjährigen Ausbildung in systemischer Beratung und ihren Arbeitserfahrungen in der lokalen Demokratieförderung im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.
Said Rezek:
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus- Trainer, Blogger und Journalist.
Er hat sein Volontariat bei den Ruhr Nachrichten absolviert schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus – unter anderem für die „taz“, den „NDR“ und „MIGAZIN“.
Zu diesen Themen bietet er auch bundesweit Workshops, Vorträge und Lesungen an.
Als politischer Bildner bietet er bundesweit Blogger:innen-Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an.
Im November 2020 ist sein Buch erschienen: „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“ Die Publikation ist für die Shortlist des Selfpublishing Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch/Ratgeber nominiert und in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht worden.
Organisatorischer Rahmen:
Die Projekttage finden in 2024 statt.
Ein Projekttag umfasst 6 Schulstunden; plus Pausen.
Der Projekttag wird angeleitet von 2 Trainer*innen von LOVE-Storm.
Der Projekttag richtet sich an Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe.
Die Schule stellt einen angemessenen Raum für das Training. Bei über 15 Teilnehmenden wird die Gruppe für mindestens 2 Stunden geteilt, so dass ein zweiter Raum gebraucht wird.
Die Schule ermöglicht Zugang zum WLAN (Internet) für Trainer*innen und Teilnehmende. Die Schüler*innen benötigen zudem netzfähige Endgeräte (z.B. Schultablets oder die Smartphones der Schüler*innen.
Kosten:
Projekttag 6 Schulstunden bis zu 30 Teilnehmenden: 1300€ zzgl. Reisekosten
Projekttag 6 Schulstunden mit bis zu 15 Teilnehmenden : 800€ zzgl. Reisekosten
Jetzt Anmelden:
Schicken Sie uns bitte eine kurze Mail ( in**@lo********.de ) , an welchen Projekttagen sie interessiert wären. Bei spezielleren Fragen zu unseren Angeboten stehen wir Ihnen auch gern zur Verfügung!
oder Anmeldung direkt an: info[at]@love-storm.de
Sie sind Lehrer*in und wollen sich selbst fortbilden?
Dann bewerben sie sich noch auf unsere eintägige Online-Fortbildung “Was ist los im (Klassen-)chat? Konflikten und Hass konstruktiv begegnen”
Die Projekttage für Schulen “Sichere und inklusive Chatgruppen für Schüler*innen” sind Teil des Projekts Democracy Chats.